IATF 16949 und ISO 9001 Managementsystem Beratung, Schulung, Aufbau & Einführung, Auditierung sowie Zertifizierungsvorbereitung

 

IATF 16949 Beratung für die Automobilzulieferindustrie

 

Wenn Sie die IATF 16949 einführen, das Managementsystem aufbauen und mehrere Regelwerke integrieren möchten, Ihre Mitarbeiter in den Automotive-Standards schulen, mit Audits Verbesserungen bewirken wollen, sich auf die Zertifizierung vorbereiten, die Organisation weiterentwickeln oder ein durchgängiges Prozessmanagement einführen möchten, berate und unterstütze ich Sie gerne dabei.

 

Meine Beratungsleistungen rund um die IATF 16949:

 

IATF 16949 Beratung

Ich berate Sie in allen Fragen rund um die IATF 16949, entwickle Lösungen, die zu Ihnen passen, liefere das Rüstzeug und bereite Sie vor.

 

IATF 16949 Beratung

 

IATF 16949 Schulung

Die IATF 16949 kann man „lernen“. Ganz nach Bedarf stehen Ihnen mehrere Qualifizierungsprogramme offen.

 

 

IATF 16949 Schulungen

 

IATF 16949 Einführung

Mit mir buchen Sie einen erfahrenen Berater, der Ihr Projekt „IATF 16949“ mit umsetzt oder steuert.

 

Einführung der IATF 16949

 

IATF 16949 Auditierung

Ich unterstütze Sie bei verschiedensten Auditarten. Ob internes oder externes Audit, ob für IATF 16949, VDA 6.3:2023 ...

 

IATF 16949 Audits

 

 

All diese Themen habe ich in den letzten 28 Jahren als IATF 16949 Berater, Auditor, Trainer und Qualitätsmanager abdecken dürfen.

 

Gerade mittelständische Automobilzulieferer aus Branchen wie Kunststoff, Metall, Elektronik, Interieur und Exterieur sowie Hersteller von Funktions- und Sicherheitssystemen sowie -komponenten (u.a. Autoradio, Steuergeräte, Bremssysteme, Filter, Getriebe und Aktuatoren, Zahnräder, Pumpen, etc.) profitierten von meinem IATF-Wissen und meiner langjährigen QM-Erfahrung.

 

Lesen Sie weitere Informationen zu meinen IATF 16949 Beratungsleistungen

 

Integriertes Managementsystem IATF 16949 | IATF 16949 Beratung | IATF 16949 Einführung | IATF 16949 Aufbau | Unterstützung | Hilfe | Auditierung IATF 16949 VDA 6.3 VDA 6.5 AIAG CQI MAQMSR | Umsetzung |Schulung | Prozessanalyse | Prozess-Design | Moderation | Coaching | Zertifizierungsvorbereitung | IATF16949 | ISO9001 | ISO14001 | ISO45001 | ISO50001| VDA6.3 | VDA6.5

 

IATF 16949 und ISO 9001 Definition

QMS-Standard der Automobilindustrie: Die IATF 16949 und die ISO 9001 beinhalten zusammen die Anforderungen an QM-Systeme der Automobilzulieferer

Die IATF 16949 definiert mit der ISO 9001 zusammen die Anforderungen an ein automotives Qualitätsmanagementsystem. Sie gelten gleichermaßen für Serienteilelieferanten als auch Ersatzteile- und Originalzubehörteilelieferanten.

 

Hierzu zählen Automobilzulieferer, die Teile, Komponenten oder Produkte bzw. Baugruppen herstellen. Daneben ist die IATF 16949 auch bei Dienstleistungen anzuwenden wie zum Beispiel Montage, Fremdbearbeitung, Veredelung, Weiterbearbeitung oder Wärmebehandlung der Teile, Komponenten, Produkte bzw. Baugruppen.

 

Mittlerweile zählt auch in Produkte integrierte Software dazu. Nicht zu vergessen sind Rohmaterialhersteller sowie Produzenten von Hilfs- und Betriebsstoffen, die in die Produkte einfließen.

 

Ziel ist es, dass der QMS-Standard in der gesamten Lieferkette der Automobilindustrie Anwendung findet.

 

All die oben genannten Automobilzulieferer können sich somit nach IATF 16949 zertifizieren lassen und nach außen zeigen, dass sie den hohen IATF Anforderungen der Automobilindustrie genügen.

 

Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten für Lieferanten bestehen, die sich
nicht nach IATF 16949 zertifizieren lassen können.

 

Lesen Sie mehr zur Definition und zum Ursprung der IATF 16949.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zu meinen IATF 16949 Beratungspaketen und Details zu meiner IATF 16949 Beratung.

 

Qualitätsmanagementsystem | IATF 16949 Beratung | QMS-Standard | ISO 9001 | Serienlieferant | Ersatzteillieferant | original Zubehörteilelieferant | OEM | Automobilzulieferer | Automobilindustrie |
IATF 16949 Einführen | Auditieren | Schulen | Beraten | Integrieren | Vorbereiten | Unterstützen |
IATF 16949 Zertifikat | IATF 16949 Zertifizierungsregeln | IATF 16949 Zertifizierungsprozess

 

IATF 16949 Historie-Ursprung-Geschichte

Ursprung der IATF 16949: Die IATF 16949 ist der Nachfolger der ISO/TS 16949.

Ursprünglich wurde Ende der 80er Jahre die ISO 9001 erstmals etabliert. Die Normenreihe zu einem Qualitätsmanagementsystem, die ISO 9000ff, beschrieben die Anforderungen an und die Darlegung eines QM-Systems.

 

Jedoch genügten die dort festgelegten Anforderungen der Automobilindustrie nicht lange. Und so veröffentlichten in den 90ern mehrere Automobilverbände und die drei großen amerikanischen Automobilhersteller Ford, GM und Chrysler - getrennt von einander - unter anderem die QS 9000 und den VDA Band 6.1 Systemaudit.

 

Um diese Regelwerke zu harmonisieren, wurde die ISO/TS 16949 geschaffen. Sie enthielt die ISO 9001 als Basisanforderungen. Es folgten mehrere Ausgaben im Laufe der Jahre. Aufgrund der neuen ISO 9001 im Jahr 2015 wurde die ISO/TS 16949 Mitte 2018 ungültig. 

 

Die Automobilverbände und -vertreter, verantwortlich für die ISO/TS 16949 Inhalte, nutzten die Chance, die TS zu überarbeiten und auf die neue 2015er Version der ISO 9001 aufzusetzen.

IAOB

USA

VDA QMC

D

ANFIA

Italy

IATF France

SMMT

UK

Die International Automotive Task Force, ein Gremium von wichtigen Automobilverbänden aus USA und Europa wie zum Beispiel dem VDA, veröffentlichte 2016 den neuen QMS-Standard IATF 16949.

 

Eine Besonderheit der IATF 16949 zur ISO/TS 16949 ist, dass die IATF 16949 die ISO 9001 voraussetzt, aber der ISO 9001 Normtext nicht mehr im Regelwerk der IATF 16949 enhalten ist. In den entsprechenden Passagen der IATF 16949 wird auf die ISO 9001 Kapitel verwiesen.

 

So ist die IATF 16949 wie die neue ISO 9001 in 10 Kapitel gegliedert (High Level Structure). Zudem wurden einige kundenspezifische Forderungen eingearbeitet und viele Forderungen konkretisiert.

 

Gerne schule ich Ihr Team zu den IATF 16949 Inhalten und begleite Sie bei der Einführung und Aufbau eines IATF 16949 QM-Systems (Projektphasen).

 

Sie haben bereits die ISO 9001:2015 und möchten Ihr Managementsystem auf die IATF 16949 erweitern und in einem sogenannten Upgrade Audit auf ein IATF 16949 Zertifikat überführen, lesen Sie hier mehr zum Upgrade Audit Process.

 

Neuer Automobiler Standard IATF 16949:2016 | Neue Managementsystemnorm ISO 9001:2015 | Helfen Einführen | Auditieren | Schulen | Beraten | Integrieren | Vorbereiten | Unterstützen | Zertifikatsende

 

MAQMSR (Minimum Automotive Quality Management System Requirements for Sub-Tier Suppliers)

MAQMSR ist der Zwischenschritt in der Entwicklung des QM-Systems von der ISO 9001 zur IATF 16949

Eine Besonderheit unter den Regelwerken in der Automobilindustrie stellt MAQMSR (Minimum Automotive Quality Management System Requirements for Sub-Tier Suppliers) dar.

 

Es ist eine Liste, von der IATF herausgegeben, mit den Mindestanforderungen der IATF 16949. D.h. in den MAQMSR sind die IATF-Normkapitelnummern aufgeführt, die mindestens von der IATF 16949 durch den Automobilzulieferer erfüllt werden müssen. 

 

Nach MAQMSR kann man sich zwar nicht zertifizieren lassen, da es vielmehr als Zwischenstufe in der Entwicklung der QM-Systeme der Lieferanten von der ISO 9001 zur IATF 16949 gedacht ist.

 

Gleichwohl gibt es hierzu unterschiedliche Anwendungsfelder von MAQMSR:

  • interne Selbstbewertung (self assessment) bzw. internes Audit nach MAQMSR, insbesondere wenn noch keine IATF 16949 eingeführt ist bzw. das QM-System auf der ISO 9001 basiert, jedoch der Kunde die Erfüllung der automotiven IATF-Mindestanforderungen erwartet,
  • Auditierung von Lieferanten nach MAQMSR, die noch nicht IATF 16949 zertifiziert sind, jedoch dort hin entwickelt werden sollen,
  • als Lieferantenaudit bzw. Potentialaudit bei Lieferanten als Alternative zum VDA 6.3 Prozessaudit-Fragenkatalog,
  • als MAQMSR-Checkliste (Lieferantenselbstauskunft) für die erstmalige oder regelmäßige Selbstbewertung (self assessment) durch die Lieferanten z.B. im Rahmen des Lieferantenauswahlprozesses oder der regelmäßigen Lieferantenüberwachung, sowie
  • Kunden auditieren das eigene Unternehmen nach den Mindest-IATF-16949-Anforderungen.

 

Zu beachten gilt wie immer, ob abweichende Kundenforderungen einen andere Auditmethode bzw. Fragenkatalog wie z.B. das Prozessaudit nach VDA 6.3 vorschreiben. Diese finden Sie in den kundenspezifischen Anforderungen (CSR - customer specific requirements) Ihres Kunden. Hier nur ein paar Beispiele für CSR's genannt: VW Formel Q, MB special terms, ZF QD83, Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV), Qualitätsrichtlinie, Lieferantenhandbuch, etc.

 

Die aktuelle MAQMSR-Liste ist über die IATF abrufbar.

 

Gerne führe ich bei Ihnen im Haus bzw. bei Ihrem Lieferanten

die MAQMSR Audits durch oder bereite Kundenaudits vor und begleite sowie betreue das durch den Kunden durchgeführte MAQMSR-Kundenaudit.

 

IATF 16949 Minimum Automotive Quality Management System Requirements for Sub-Tier Suppliers | Mindestanforderungen der IATF 16949 | Auditierung MAQMSR | MAQMSR-Auditor | Auditvorbereitung | Betreuung und Begleitung von Kundenaudits | interne MAQMSR Analyse und Bewertung | Lieferantenaudit MAQMSR  | Self assessment MAQMSR | Lieferantenselbstauskunft | MAQMSR-Audit | praxisgerechte Beratung zu den Mindestanforderungen der IATF 16949 | MAQMSR-Schulung 

 

IATF 16949 in 6 Schritten einführen

6 Schritte zum IATF Zertifikat - die sechs Projektphasen, um eine erfolgreiche IATF 16949 Zertifizierung zu meistern

6 Schritte zum IATF 16949 Zertifikat: Richtigerweise sind es nicht 6 Schritte sondern sechs Projektphasen mit vielen wichtigen Bausteinen und Arbeitspaketen, um ein IATF 16949-gerechtes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen und die IATF 16949-Zertifizierung erfolgreich zu meistern.

 

Die Einführung der IATF 16949 erfolgt in 6 Projektphasen bzw. Stufen. Hier ein kurzer Überblick:

1. Projektplanung: Beginnend mit der Ist-Analyse auf Basis eines umfangreichen IATF-Systemaudits (auch GAP-Analyse genannt), davon abgeleitet die notwendigen Arbeitspakete und Maßnahmen sowie eine Roadmap und Projektplan zur IATF 16949 Einführung. Die Phase wird mit der Festlegung einer IATF-gerechten Prozesslandkarte abgeschlossen.

2. Qualifizierung der Führungskräfte und Mitarbeiter in den automobilen Standards (u.a. IATF 16949, VDA 6.3, VDA Bände, AIAG Manuals, CSR's, etc.) und den Automotive Core Tools sowie ggf. weiteren QM-Methoden.

3. Prozessgestaltung: IATF-gerechte Abläufe mit den Teams und Abteilungen erarbeiten, Schnittstellen klären und IATF-Prozesse beschreiben. Im Anschluss kann die interaktive TQ-Managementsystem-Dokumentation aufgebaut oder in der vom Unternehmen gewünschten Art dokumentiert oder die gevorzugte Dokumentationsplattform genutzt werden.

4. Einführung der Prozesse und Tools: Praktische Systeme, Tools und Hilfsmittel für einen effizienteren Workflow aufbauen oder bestehende IATF- und prozessgerecht anpassen. Anschließend die Prozessbeteiligte in den Prozessen sowie Tools, Systemen und Hilfsmitteln schulen und trainieren. Zudem ist die Zertifizierungsgesellschaft auszuwählen und zu beauftragen.

5. Anwendung der Prozesse und Umsetzung der IATF in der Praxis, d.h. die Führungskräfte und Mitarbeiter "leben" die IATF und wenden die Prozesse im Sinne des Unternehmens an. Die Phase wird mit einer Generalprobe (internes IATF 16949-Systemaudit) beendet.

6. Optimierung und IATF 16949-Zertifizierung: Die Prozesse und deren Anwendung sind weiter zu optimieren und zu verbessern. Parallel startet der IATF-Zertifizierungsprozess. Bei erfolgreicher Zertifizierung erhält das Unternehmen sein IATF 16949 Zertifikat für drei Jahre, vorausgesetzt, es meistert die anschließenden, mindestens jährlichen, Überwachungsaudits. 

Sie möchten professionell, effektiv und dennoch effizient die IATF 16949 einführen und dies mit dem IATF 16949 Zertifikat krönen? Sie haben Fragen zu den neuen IATF-Zertifizierungsregeln der 6. Ausgabe, die ab 01.01.2025 gelten? Sie haben Fragen zum IATF Zertifizierungsprozess bzw. -ablauf? Rufen Sie mich bitte unter 09129-278890 an oder schreiben Sie mir eine Nachricht. Ich berate und unterstütze Sie gerne.

 

Lesen Sie hier mehr zur IATF 16949 Einführung.
 

In 6 Schritten zum IATF 16949-Zertifikat | Sechs Projektphasen zur Einführung der IATF 16949 |
Die 6-Schritte-Methode | IATF 16949-Qualitätsmanagementsystem einführen |
Praxisgerechte Beratung zur IATF 16949 Einführung | Zertifizierungsphasen bei der IATF 16949 |
6. Ausgabe der IATF Zertifizierungsregeln ab 01.01.2025 | IATF 16949 Zertifizierungsprozess
Sanktionierte Interpretationen der IATF 16949

Sanktionierte Interpretationen ergänzen die Auslegung der IATF 16949 Anforderungen und sind somit Basis für Abweichungen

Die sanktionierten Interpretationen, kurz SI, werden von der IATF (International Automotive Task Force) veröffentlicht, die zu punktuellen IATF 16949 Anforderungen erweiternde oder reduzierende Auslegungen beschreiben.

 

Diese neuen Auslegungen sind bei Nichterfüllung Basis für Abweichungen.

 

Die SIs (sanktionierten Interpretationen) sowie FAQs werden auf IATF Global Oversight Office veröffentlicht.

 

So wurden z.B. die Anforderungen an interne Prozessauditoren in einer der letzten SI reduziert. Jedoch sind dabei die CSR (customer specific requirements) Ihrer Kunden bzw. VDA 6.3 Anforderungen an Prozessauditoren zu beachten.

 

Der VDA fordert bei externen Auditoren eine gültige VDA 6.3-Auditorenzertifizierung (vormals VDA-Auditorenkarte). Alle drei Jahre, bzw. ab 2023, alle fünf Jahre muss ein Prozessauditor die Rezertifizierung durchlaufen. Ich rezertifizierte mich wieder in 2023.

 

Unter anderem wird in den kundenspezifischen Forderungen von VW

(Formel Q konkret) weiterhin ein zertifizierter VDA 6.3 Prozessauditor mit VDA-Auditorenkarte bzw. zusätzlicher EOQ-Karte gefordert. Ich besitze beide Auditorenkarten.

 

Aktuell sind neue Forderungen bezüglich der Auditzeit hinzugekommen. Lesen Sie Details zu den neuen IATF-Zertifizierungsregeln bezüglich zusätzlicher Auditzeit bei aktuellem Risiko.

 

SI | Sanktionierte Interpretationen  | risikobasierte Auditzeitberechnung  | zusätzliche Auditzeit
Nichterfüllung der Qualitätsleistungsziele und Lieferleistungsziele
Alternativen zur IATF 16949

Für nicht nach IATF 16949 zertifizierbare Lieferanten gibt es Alternativen

Zertifizierungen nach IATF 16949 sind nur für "externe Anbieter" in der automobilen Lieferkette möglich. Wie können nun die anderen Lieferanten und Dienstleister nach außen zeigen, dass sie den automobilen Anforderungen gerecht werden?

 

Hierzu gibt es mehrere alternative Möglichkeiten zur IATF 16949 für unterschiedliche Lieferantengruppen:

 

Produzenten, die keine automobilen Teile produzieren und Hersteller, die als nicht Original-Zubehörteilelieferant gelten, können neben der ISO 9001-Zertifizierung eine IATF 16949-Konformitätsbestätigung ihrer Zertifizierungsstelle anstreben.

 

Hersteller von Produktionsmittel, -anlagen und -werkzeuge können sich neben der ISO 9001 nach VDA 6.4 Systemaudit Produktionsmittel auditieren lassen.

 

Für Dienstleister gibt es den VDA Band 6.2 Systemaudit Dienstleistungen. Hier fallen Speditionen, Logistikunternehmen aber auch Entwicklungsdienstleister darunter.

 

Für Entwicklungsdienstleister besteht zudem die Möglichkeit, im Rahmen einer Zertifizierung einer automobilen Produktionsstätte, als entfernter Standort mit auditiert zu werden. In diesem Fall ist zu beachten, dass der Entwicklungsdienstleister kein eigenes IATF 16949-Zertifikat erhält, sondern dass er unter der Zertifizierung des Produktionsstandortes geführt wird.

 

Eine Besonderheit stellen Labore, Prüf- und Kalibrierdienstleister dar: Sie müssen sich nach ISO/IEC 17025 akkreditieren lassen, um als solcher in der Autombilindustrie überhaupt eingesetzt werden zu dürfen.

 

Gerne erarbeite ich mit Ihnen die richtige Zertifizierungs- bzw. Akkreditierungs-strategie. Rufen Sie 09129-278890 an oder schreiben Sie mir eine Nachricht.

IATF 16949 Schulungen, Seminare und Trainings

Wirkungsvolle Schulungen und Trainings zu den Automotive Standards wie IATF 16949, VDA 6.3 und Automotive Core Tools entwickeln nachhaltig Ihre Mitarbeiter weiter

Mit dem SKZ-Institut Würzburg habe ich mehrere praxisorientierte öffentliche Seminare rund um die Themen IATF 16949 und ISO 9001 Systemaudits, VDA 6.3 Prozessaudits, VDA 6.5 Produktaudits sowie Automotive Core Tools für Menschen entwickelt, die sich zum internen Automotive Auditor und Automotive Expert kompakt weiter entwickeln möchten.

 

Die Seminare sind auch für Unternehmen geeignet, die

  • bereits nach IATF zertifiziert sind und sich für das Überwachungsaudit bzw. Rezertifizierungsaudit rüsten möchten bzw. müssen und 
  • natürlich auch für nicht-kunstoffverarbeitende Unternehmen 

 

Für Unternehmen biete ich zudem auf Ihre Wünsche zugeschnittene Inhouseschulungen zu folgenden Themen an:

  • IATF 16949 / ISO 9001: interner Systemauditor und Einführung der IATF 16949 sowie Aufbau von integrierten Managementsystemen
  • VDA 6.3: interner Prozessauditor und Integegration der VDA 6.3 Anforderungen in das Qualitätsmanagementsystem
  • VDA 6.5: interner Produktauditor VDA 6.5
  • Automotive Core Tools als Kompaktseminar oder zu den einzelnen Tools
  • AIAG APQP, VDA RGA (Reifegradabsicherung) und Projektmanagement
  • harmonisierte AIAG-VDA FMEA: Schulung und Moderation sowie APIS Softwareschulung
  • AIAG MSA, Messsystemanalyse nach dem Leitfaden der deutschen Automobilindustrie sowie VDA Band 5 Prüfprozesseignung
  • AIAG PPAP sowie den neuen aktuellen VDA Band 2 PPF, Ausgabe 2020
  • AIAG SPC einschließlich Grundlagen der Statisitik sowie Maschinenfähigkeitsuntersuchungen und Prozessfähigkeitsanalysen
  • 8D und Problemlösungsmethoden wie Paretoanalyse, Ishikawa (Ursachen-Wirkungsdiagramm), 4x5xWarum-Analyse, 7W-Fragen, A3-Problemlösungsblatt, Lessons Learned
  • Six Sigma und DMAIC: Green Belt und Yellow Belt Schulung sowie Projektleitung oder Begleitung von Verbesserungsprojekten

 

Interesse geweckt? Hier finden Sie die einzelnen Schulungen im Detail:

Öffentliche Seminare und Inhouse Schulungen zur IATF 16949 und ISO 9001 Systemauditor, VDA 6.3 Prozessauditor und Automotive Expert sowie Automotive Core Tools

 

öffentliches Seminar | IATF 16949 im Überblick | IATF 16949 in der Praxis | Auotomotive Auditor und Automotive Expert |
Inhouse Seminar | Schulung | Training | Coaching | Qualifizierung | Weiterentwicklung | Übungsaudit | Probeaudit | Auditcoaching | Praxisbeispiele | Interner Systemauditor IATF 16949 und ISO 9001 | interner Prozessauditor VDA 6.3 | Produktauditor VDA 6.5 | ISO 19011 | Six Sigma DMAIC Black Green Yellow White Belt | Automotive Core Tools für interne Auditoren

 

Aktuelle Nachrichten IATF 16949, Beratungsleistungen, Schulungen, Qualitätsmanagement

Aktuelle Nachrichten zur IATF 16949, zu Beratungsleistungen und Schulungen sowie zum Qualitätsmanagement

In dieser Rubrik finden Sie ausgewählte Neuigkeiten und Nachrichten

  • zur IATF 16949 sowie zu Zertifizierungsregeln, CSR's und zum IATF Global Oversight Office,
  • zu Beratungsleistungen und Schulungsangeboten sowie
  • zu den Themen Qualitätsmanagement, Managementsysteme und Automotive Core Tools.

 

Weitere ausführliche Informationen finden Sie in den 

IATF 16949 Berater-News.

 

Revision ISO 9001 und IATF 16949

Die Revision der ISO 9001 wird erst für Ende 2026 erwartet. Somit wird die IATF 16949 voraussichtlich ein Jahr später folgen. 

 

Ursprünglich war die Überarbeitung und Aktualisierung der IATF 16949 für 2025 geplant. Nun hat sich jedoch das für die ISO 9001 verantwortliche Technische Komitee entschlossen, die ISO 9001 zu überarbeiten. Geplant war, die Revision der ISO 9001 in 2025 zu veröffentlichen.

 

Mittlerweile wird die Veröffentlichung der Revision der ISO 9001 für Ende 2026 erwartet. Somit wird die Revision der IATF 16949 voraussichtlich ein Jahr später folgen.

Die Aktualisierung der Sanktionierten Interpretationen der IATF 16949 wurden veröffentlicht 

 

Für Mai 2022 hat die IATF die Aktualisierung der Sanktionierten Interpretationen der IATF 16949 (Nr. 23-25) in deutscher Sprache bereitgestellt.

 

Seit November 2024 gibt es jedoch neue SI's in englischer Sprache, die ebenso anzuwenden sind.

 

Gerne berate ich Sie, wie Ihr Unternehmen die Sanktionierten Interpretationen der IATF 16949 anwenden kann. Rufen Sie 09129-278890 an oder schreiben Sie mir eine Nachricht. Ich berate, auditiere und unterstütze Sie in allen Fragen bezüglich ISO 9001, IATF 16949 und Sanktionierte Interpretationen.

 

Die aktuellen IATF 16949-SIs sind beim IATF Global Oversight Office abrufbar.

 

Neue IATF Zertifizierungsrichtlinie (6. Ausgabe) veröffentlicht 

 

Seit 01.01.2025 ist die IATF Zertifizierungsrichtlinie in der 6. Ausgabe gültig. Das Regelwerk beschreibt das Zertifizierungsschema der Automobilindustrie zum IATF 16949-Standard. So sind darin die Zertifizierungsvorgaben für die Anerkennung und Aufrechterhaltung der IATF-Zulassung beschrieben.

 

Auch wenn diese Zertifizierungsrichtlinie (6. Ausgabe) in erster Linie für die Zertifizierungsgesellschaften gilt, die für die IATF 16949 zugelassen sind, so stellt diese für jedes Unternehmen, welches nach IATF zertifiziert ist oder sich danach zertifizieren lassen möchte, neben der IATF 16949 selbst ebenso einen wichtigen Bestandteil der zu erfüllenden Anforderungen dar.

 

Hier ist insbesondere die neue Anforderung bei einer Hauptabweichung zu nennen. So wurde die 20-Tages-Frist auf 15 Tage reduziert. Gerne berate ich Sie in der für Ihr Unternehmen möglichen Zertifizierungsstrategien, bereite Ihr Unternehmen auf die IATF 16949-Zertifizierung vor und begleite Ihr Unternehmen in den Zertifizierungsphasen.

 

Auch für die Zertifizierungsrichtlinie gibt es SI's. Die IATF-Zertifizierungsregeln-SIs sind beim IATF Global Oversight Office zu downloaden.

 

Aufatmen! Die neuesten Sanktionierten Interpretationen der IATF regeln die Anforderungen bezüglich Effektivität und Effizienz neu.

 

Mittlerweile gibt es einen ganze Reihe an Sanktionierten Interpretationen. Sie korrigieren oder erweitern die bisherigen Normanforderungen der IATF 16949.

 

Zum Beispiel wurden die Sanktionierten Interpretationen Nummer 12 und 13 durch die IATF (International Automotive Task Force) veröffentlicht.

 

Bisher mussten für die Realisierungs- und Unterstützungsprozesse die Effektivität und Effizienz nachgewiesen und diese im Managementreview bewertet werden.

 

In der SI Nr. 12, die ab 01.07.2018 gültig ist, wird die Überprüfung, Bewertung und Verbesserung der Effektivität und Effizienz des Qualitätsmanagementsystems gefordert.

 

Bei der Managementbewertung (SI Nr. 13) sind zwei Fälle zu betrachten

  • für alle Prozesse sind deren Effektivität zu bewerten
  • für jeden Realisierungsprozesse sind zusätzlich die jeweiligen Effizienzen zu bewerten. Die Prozesseffizienz ist nur dann zu bewerten, wenn dies überhaupt möglich, d.h anwendbar, ist.

 

Für kleine und mittelständische Unternehmen ist das eine erhebliche Erleichterung.

 

Aus den Augen darf man dabei aber nicht die ISO 9001 verlieren. Kapitel 4.4 fordert für jeden festgelegten Prozess Leistungsindikatoren zur Überwachung der Wirksamkeit und zur Prozessteuerung. Im Kapitel 9.3 ist zusätzlich die Bewertung der Prozessleistung geboten.

 

Regelmäßig werden weitere Sanktionierte Interpretationen veröffentlicht. Lesen Sie hier die neuesten SIs der IATF 16949.

 

Sie möchten eine einfache und dennoch normkonforme Managementbewertung oder ein professionelles Managementreview durchführen. Rufen Sie 09129-278890 an oder schreiben Sie mir eine Nachricht. Ich berate und unterstütze Sie gerne.

IATF 16949 Berater, Auditor und Unterstützer vor Ort

Ihr IATF 16949 Berater, Auditor und Unterstützer vor Ort

Mein Sitz ist in Franken, Bayern, in der Nähe von Nürnberg. Als Berater, Auditor und Trainer arbeite ich für meine Kunden deutschlandweit, so auch bereits oft und gerne in Baden-Württemberg, Schwaben, Hessen, Thüringen, Sachsen, Nordrhein-Westfalen sowie in Norddeutschland.

 

Zudem sind meine Kollegen aus meinem Beraternetzwerk ganz in Ihrer Nähe. So sind diese in den Großräumen Düsseldorf und Köln, Frankfurt, Stuttgart und Ulm ebenso zuhause wie in NRW, Rhein-Main-Gebiet, Rheinland-Pfalz oder Schwarzwald.

Nürnberg | Fürth | Erlangen | Schwabach | Roth | Regensburg | München | Ingolstadt | Würzburg | Bayreuth | Bamberg | Schweinfurt | Passau | Amberg | Weiden | Ansbach | Weißenburg | Hof | Augsburg | Neumarkt | Landshut
Franken | Oberfranken | Unterfranken | Mainfranken | Nordbayern | Südbayern | Ostbayern | Oberbayern | Niederbayern
NRW | Nordrhein-Westfalen | Köln | Düsseldorf | Dortmund | Essen | Aachen | Hamm | Lippstadt | Sauerland | Bergisches Land
Thüringen | Sachsen Anhalt | Brandenburg | Berlin | Mecklenburg-Vorpommern | Dresden | Leipzig | Chemnitz | Erfurt | Neubrandenburg | Rostock | Magdeburg
Hessen | Frankfurt | Siegen | Rüsselsheim | Gießen | Rhein-Main | Siegerland | Taunus | Lahntal
Schleswig-Holstein | Hamburg | Niedersachen | Bremen | Hannover | Braunschweig | Wolfsburg | Neumünster | Lübeck | Flensburg | Kiel
Rheinland-Pfalz | Koblenz | Mainz | Eifel | Westerwald | Ludwigshafen
Baden-Württemberg | Schwaben | Baden | Hohenlohe | Stuttgart | Mannheim | Heilbronn | Ulm | Karlsruhe | Freiburg | Villingen-Schwenningen | Rottweil | Heuberg| Tuttlingen | Aalen | Reutlingen | Schwarzwald | Bahr Kreis | Schwäbisch Hall | Schwäbisch Gmünd | Schwäbische Alb | Crailsheim
Berater | Auditor | Trainer | Consultant | Coach | Kümmerer | Unterstützer | Projektleiter | Qualitätsmanager | Prozessmanager

 

Ihr Berater und Auditor für die IATF16949: 

Stefan Tischner.

Zertifiziert seit über 28 Jahren in den Automotive Standards.

Re-Qualifiziert als IATF 16949 Systemauditor und als VDA 6.3 Prozessauditor. 

 

 

Interesse geweckt? Dann rufen Sie direkt 09129 278890 an oder schicken Sie uns eine Nachricht.

 

Richtig gut ist einfach besser.

1 siehe Impressum und rechtliche Hinweise